Was ist und macht der Stadtbezirksbeirat ?

Der Dresdner Stadtrat hat 2018 beschlossen, dass die ehrenamtlichen Stadtbezirksbeiräte (früher Ortsbeiräte) zur Kommunalwahl am 26.05.2019 direkt von den Bürgerinnen und Bürgern für eine Dauer von fünf Jahren gewählt werden. Ferner erhält der Stadtbezirksbeirat ein eigenes Budget in Höhe von 10 Euro pro Einwohner des Stadtbezirkes. Diese Gelder können zum Beispiel für die Förderung lokaler Vereine oder Veranstaltungen oder für Reparaturarbeiten und zur Verschönerung des Stadtbezirks eingesetzt werden. Die Stadtbezirksbeiräte sind somit lokale Ansprechpartner für Probleme und Verbesserungsvorschläge vor Ort. 


Wir haben 29 Asse im Ärmel für den
Stadtbezirksbeirat Prohlis.

1. Dr. Samia Härtling
2. Uwe Petersen | 3. Dorothée Marth | 4. Christian Soyk
5. Daniela Wange | 6. Markus Fikentscher | 7. Dr. Denise Beitelschmidt
8. Benjamin Behschnitt | 9. Julia Neumann | 10. Siegfried Lucas
11. Sigrun Witt | 12. Sönke Bertolatus | 13. Andrea Kiel
14. Dirk Eidner | 15. Margot Lösch | 16. Bernd Kretzschmar
17. Susanne Füssel | 18. Marius Walther | 19. Klara Wange
20. Carsten Hellmuth | 21. Brigitte Trappiel | 22. Michael Krüger
23. Constanze Zahm | 24. Uwe Würzberger | 25. Elke Meyer |
26. Uwe Arnold | 27. Ilkay Wunderlich | 28. Stefan Schmid
29. Sebastian Mosler

Unsere Spitzenkandidatin

Aus Nickern für ganz Prohlis

Daheeme bin ich in Dresden-Nickern, engagieren möchte ich mich als Stadtbezirksbeirätin für den gesamten Stadtbezirk Prohlis, denn ich lebe gerne hier. Die Mischung aus dörflichem Charme und Großstadtflair, aus Wohnbebauung und Grünflächen, aus Einkaufsmöglichkeiten und Spielplätzen stimmt. Hier wohnen ganz unterschiedliche Menschen nachbarschaftlich Tür an Tür – ältere und jüngere, alteingesessene und neu hinzugezogene, ärmere und reichere. Diese Vielfalt macht den Stadtbezirk mit seinen zehn Stadtteilen lebendig und liebenswert.

Als SPD haben wir in den letzten Jahren viel für den Stadtbezirk erreicht, z.B.:

  • den Neubau des Kombibades Prohlis
  • den Ausbau des Kinder- und Jugendbauernhofs in Nickern
  • die Etablierung des Palitzschhofs als Stadtteilzentrum für Prohlis
  • den Beschluss zum Schulneubau auf der Boxberger Straße
  • sowie viele Projekte zur Kultur- und Jugendförderung

An das Erreichte möchte ich anknüpfen. Herzensthema ist für mich als Psychologin die kommunale Gesundheitsförderung. Diese braucht z.B. ausreichend Angebote der Erziehungshilfe, die Förderung bestehender Strukturen zur Prävention von Suchterkrankungen sowie Trimm-Dich-Pfade für Groß und Klein. Im Stadtbezirksbeirat setze ich mich zudem für eine gerechte Verteilung der Gelder zur Sanierung von Straßen und Fußwegen, zur Unterstützung sozialer Projekte und zur Gestaltung öffentlicher Grünanlagen ein.

Zu meiner Person: Ich bin 38 Jahre alt, verheiratet und habe 2 Kinder. Ich arbeite als Psychologin und Psychotherapeutin.

Was liegt Ihnen am Herzen? Für Fragen, Anmerkungen oder Vorschläge stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Dr. Samia Härtling

Sie erreichen mich per Mail:
samia.haertling@spd-prohlis.de
oder postalisch: Ostbüro
Mügelner Straße 2, 01237 Dresden

Lebenswerter Dresdner Südosten

Der Dresdner Stadtrat hat 2018 beschlossen, dass die ehrenamtlichen Stadtbezirksbeiräte (früher Ortsbeiräte) zur Kommunalwahl erstmals direkt von den Dresdnerinnen und Dresdnern gewählt werden. Ferner erhält der Stadtbezirksbeirat Prohlis ein eigenes Budget in Höhe von 10 Euro pro Einwohner. Das sind mehr als 550.000 Euro. Diese Gelder können zum Beispiel für die Förderung lokaler Vereine oder Veranstaltungen oder für Reparaturarbeiten an Straßen und Gehwegen sowie zur Verschönerung des Stadtbezirks, z.B. durch Aufwertungen von Spielplätzen oder Aufstellen von Parkbänken eingesetzt werden. Die Stadtbezirksbeiräte sind somit ein gutes Beispiel für bürgerschaftliches Engagement und fungieren als Ansprechpartner für Verbesserungsvorschläge vor Ort.

Unsere vier stadtweiten, sozialdemokratischen Kernthemen möchten wir für Prohlis mit folgenden Ideen füllen:

Im Bereich Bildung konnte die SPD sowohl auf Landesebene als auch in der Stadt Dresden eine Kehrtwende einleiten und die jahrelange Sparpolitik zu Lasten unserer Kinder beenden. Jetzt werden wir:

  • 100 bis 200 Millionen Euro jährlich für Kitas und Schulen bereitstellen
  • weiterhin genügend neue Lehrerinnen und Lehrer einstellen und dafür sorgen, dass Lehramtsstudierende, die in Sachsen ihre Ausbildung gemacht haben, auch hier vor Ort bleiben
  • Kitas, Horte und Schulen mit besonderen Herausforderungen mit zusätzlichem Personal unterstützen
  • die Sanierung der 128. Oberschule auf den Weg bringen
  • die Beschlusslage zum Neubau der Schule an der Boxberger Straße und Errichtung eines Berufsschulzentrums sowie Beruflichen Gymnasiums am Standort umsetzen

Wohnen muss für alle bezahlbar sein. Daher haben wir die neue städtische Wohnungsbaugesellschaft „Wohnen in Dresden“ (WiD) ins Leben gerufen, um einen raschen Aus- und Aufbau von sozial gerechtem Wohnungsbau zu befördern. Erste Bauprojekte entstehen gerade unter anderem in Nickern und Niedersedlitz. Unsere weiteren Ziele sind:

  • Stärkung der städtischen Wohnungsbaugesellschaft durch ausreichende Finanzierung
  • Aufkauf von unbebauten Flächen für den städtischen Wohnungsbau
  • Strategische Planung von Wohnprojekten, um eine vielschichtige Durchmischung in allen Stadtteilen Dresdens zu gewähren
  • Strategische Planung von größeren Wohnungen für Familien und von kleineren, barrierefreien Wohnung für Ältere oder Menschen mit Behinderung

Im Bereich Verkehr und Mobilität werden wir uns neben einem starken öffentlichen Nahverkehr besonders für die Belange von Fußgängern und Fahrradfahrern einsetzen, denn ein Großteil der Wege wird mit eigener Muskelkraft zurückgelegt, nicht mit PS. Der Stadtbezirk Prohlis ist v.a. im Kernbereich verkehrstechnisch gut erschlossen. Wir kämpfen für:

  • Die zügige Umsetzung der “Stadtbahn 2020” mit der neuen Straßenbahnlinie von Löbtau nach Strehlen
  • Ausweitung der Taktungen in den Stadtrandgebieten nach Bedarf
  • Ausbau der Barrierefreiheit und Sicherheit an Bahn- und Bussteigen
  • Förderung von elektrischer Businfrastruktur und ökologisch-nachhaltiger Beförderungsarten
  • Ausbau und Reparatur von Straßen und Fußwegen auch in reinen Wohnvierteln
  • Verbesserung der Verkehrssicherheit im Straßenverkehr, insbesondere bei Straßenquerungen und in der Nähe von Schulen und Kitas

Dresden ist eine wohlhabende Stadt mit unterschiedlich leistungsfähigen Stadtteilen. Durch gemeinsames, solidarisches Handeln erreichen wir ein gutes und sicheres Leben für alle Bürgerinnen und Bürger in unserer Heimatstadt. Wir setzen uns ein für:

  • Gute Lebensbedingungen in einem vielseitigen und sozial ausgerichteten Stadtbezirk
  • Attraktive Aufenthaltsorte für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in den verschiedenen Stadtteilen, z.B. Kinder- und Jugendbauernhof Nickern, Jugendhaus Game, Kinderladen Domino, Familienzentrum fabi, Spike u.v.a. mehr
  • Lokale Verankerung und Förderung von Gesundheitsangeboten und Angeboten der Pflegeberatung 
  • Lebenslanges „Daheeme-Sein“ im Stadtbezirk durch Schaffung bzw. Aufrechterhaltung lokaler Stadtteilzentren (z.B. Palitzschhof) sowie von Einrichtungen des täglichen Bedarfs